Hallo; willkommen bei Oris!
Nationale Beratungshotline:
(020)82686289

allgemeine Probleme

Kontaktinformationen

Ollies (Guangzhou) Recreation and Sports Equipment Co.
Tel: (020) 82686289
Fax: 020-82694853
Hauptsitz: No.31-37, Xincun 2nd Road, Shangjiang North Street, Dongzhou Village, Xintang Town, Zengcheng City, Guangzhou, Guangdong, China

Nährstoffe im Futter

文章出处:奥利仕(广州)康体设备有限公司   人气:(点击 2,366 次)    服务热线:(020)82686289

 

    Koi, die zu Hause aufgezogen werden, haben in der Regel kaum Zugang zu natürlichen Ködern und sind hauptsächlich auf Kunstköder angewiesen. Die Ernährung mit Kunstködern deckt jedoch nicht vollständig den Nährstoffbedarf der Koi, und es kann zu einem Nährstoffüberschuss und einem Nährstoffmangel kommen. Eine unausgewogene Ernährung beeinträchtigt nicht nur das Wachstum der Koi, sondern führt auch zu einer Verschlechterung ihrer körperlichen Verfassung und in schweren Fällen zu Fischkrankheiten.

Kohlenhydrate

Koi nehmen Eiweiß aus der Nahrung auf und spalten es im Verdauungstrakt in Aminosäuren auf, die zur Synthese von Fischproteinen verwendet oder zur Erzeugung von Wärmeenergie abgebaut werden. Der Eiweißbedarf von Koi ist höher als der von Vieh und Geflügel, und der Eiweißbedarf des Futters für Jungfische liegt im Allgemeinen bei 40-48%, der von ausgewachsenen Fischen bei 28-33%. Wenn der Eiweißgehalt des Futters unter der erforderlichen Menge liegt, wachsen Koi nur langsam, und wenn der Eiweißgehalt zu niedrig ist, nehmen Koi nicht mehr zu oder verlieren sogar an Gewicht, und ihre Körperqualität nimmt ab, und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten nimmt ab; wenn die Zusammensetzung der Proteine unvernünftig ist und die Aufnahme von zehn essenziellen Aminosäuren, die sie benötigen (die nicht selbst synthetisiert werden können), unzureichend ist, verringert sich auch die Wachstumsrate. Wenn die Proteinzusammensetzung nicht vernünftig ist und die Aufnahme der zehn essentiellen Aminosäuren (die der Koi nicht selbst synthetisieren kann) unzureichend ist, verringert sich auch die Wachstumsrate der Koi.

  Wenn der Proteingehalt des Futters die erforderliche Menge übersteigt, bleibt die Proteinakkumulation in den Fischen fast unverändert und die Gewichtszunahme ist nicht proportional zum Proteingehalt des Futters. Dies führt nicht nur zu Eiweißabfällen, sondern seine Stoffwechselprodukte belasten auch die Wasserqualität. Da Fische in der Lage sind, Aminosäuren bevorzugt zur Energiegewinnung zu nutzen, werden die Metaboliten von Aminosäuren hauptsächlich in Form von Ammoniak ins Wasser ausgeschieden, und ein Überschuss an Eiweiß erhöht die Ammoniakausscheidung.

Kohlenhydrate

 

   Verdauliche Kohlenhydrate im Futter liefern nicht nur Kalorien, sondern sind auch an vielen Stoffwechselaktivitäten des Körpers beteiligt und werden von den Fischen als Vorstufen für die Synthese nicht-essentieller Aminosäuren und Nukleinsäuren verwendet; unverdauliche Ballaststoffe verbessern die Schmackhaftigkeit des Futters und verlängern die Passage der Nahrung durch den Verdauungstrakt, was die Aufnahme im Darm fördert. Futtermittel, die eine angemessene Menge an Kohlenhydraten enthalten, können auch die Verwertung von Proteinen verbessern.  In China ist der Anteil an pflanzlichem Eiweiß im Fischfutter groß, so dass ein übermäßiger Kohlenhydratgehalt häufiger vorkommt. Ein übermäßiger Kohlenhydratgehalt im Futter führt zu Störungen des Zuckerstoffwechsels bei den Fischen, die sich in Form von Fettansammlungen in den inneren Organen bemerkbar machen. Eine starke Ansammlung von Zucker und Fett in der Leber führt zu einer Hepatomegalie, und eine schwere Fettleber kann auch eine Hepatopathie verursachen, bei der die Leber ihre normale Funktion verliert. Die Entwicklung einer Fettleber kann durch eine Erhöhung des Gehalts an Cholin, Inositol und Vitamin C in kohlenhydratreichen Futtermitteln kontrolliert werden.

 

Fett (im Körper, in einer Pflanze oder in Lebensmitteln)

   Das im Futter enthaltene Fett kann von den Fischen nicht direkt verwertet werden und muss unter Einwirkung von Lipase in Glycerin und Fettsäuren aufgespalten werden, bevor es von den Fischen aufgenommen werden kann. Die wichtigste physiologische Aufgabe der Fette ist die Bereitstellung von Energie für die Lebensaktivitäten der Fische sowie von essenziellen Fettsäuren (EFA) für die Fische. Fische können Fett in vollem Umfang nutzen, Kohlenhydrate nicht gut nutzen, sie oft durch den Verzehr von Eiweiß, um Energie zu ergänzen, so dass im Futter eine angemessene Menge von (niedrigen Schmelzpunkt) Fett hinzufügen, erhöhen die Futtermittel verdauliche Energiegehalt, den Energieverbrauch von Fischprotein zu reduzieren, kann die Wirkung der Einsparung von Protein zu erreichen.

  Fett ist sehr leicht zu oxidieren. Oxidiertes Fett produziert Aldehyde, Ketone und Säuren, die für Fische giftig sind, und Kois können nach einem Monat, in dem sie verdorbenes Fettfutter zu sich genommen haben, an der Dünnrückenkrankheit leiden. Die Zugabe einer ausreichenden Menge Vitamin E zum Futter kann verhindern, dass das oxidierte Fett die Fische vergiftet.

Anorganische Salze und Spurenelemente

   Anorganische Salze und Spurenelemente sind wichtige Bestandteile des Fischkörpergewebes und unverzichtbare Nährstoffe für die Aufrechterhaltung des normalen Stoffwechsels der Fischkörper und die Gewährleistung der normalen physiologischen Funktionen der verschiedenen Gewebe und Organe.


   Anorganische Salze, auch Mineralien genannt, sind die wichtigsten mineralischen Elemente, die Fische benötigen: sieben Makronährstoffe, Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Chlor, sowie Spurenelemente wie Eisen, Kupfer, Jod, Mangan, Zink, Jod, Kobalt, Molybdän und Silizium. Die Fische können im Wasser gelöste anorganische Salze aufnehmen, aber es gibt nur sehr wenige Arten, so dass die Zufuhr anorganischer Salze aus dem Futter als Nährstoffe weiterhin notwendig ist.

Die Symptome eines Mangels an anorganischen Salzen und Spurenelementen bei Fischen lassen sich grob wie folgt beschreiben

Phosphormangel: Appetitlosigkeit, langsames Wachstum, Skelettanomalien, Kopfverformungen, Wirbelsäulenverkrümmung, vermehrte Einlagerung von Körperfett, Verlust von Fischwasser, Verlust von Knochengewicht.


Magnesiummangel: schlechtes Wachstum, hohe Sterblichkeit, abnormes Schwimmverhalten, Krämpfe, erhöhter Kalziumgehalt des Skeletts, Beugung, Muskelsteifheit, Nierensteine.


Zinkmangel: schlechtes Wachstum, hohe Sterblichkeit, Entzündung und Erosion von Haut und Flossen, Katarakte.  Manganmangel: schlechtes Wachstum und langsame Bewegungen.


Kupfermangel: schlechtes Wachstum, hypovolämische Anämie.  Eisenmangel: hypochrome mikrozytäre Anämie.  Selenmangel: abnorme Entwicklung des Bewegungsapparats, hohe Sterblichkeit.


Jodmangel: schlechtes Wachstum, gestörte Schilddrüsenfunktion, Klumpen im unteren Teil der Kiemen.

Schlüsselwörter für diesen Artikel::

Bekannter Fall

MEHR>>

WhatsApp uns
de_DEGerman